Qigong  - Gesundheit durch freien Fluss der Energie
 
"Qi" steht in unserem abendländischen Verständnis für Lebenskraft und Vitalenergie, "Gong" für Arbeit, beharrlichem Üben mit dieser Energie, um ihren freien Fluss zu gewährleisten und damit gesund zu bleiben.
Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur  Praxis gehören Atemübungen, Körper- und  Bewegungsübungen,  Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die  Übungen sollen der  Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen.
In der Geschichte Chinas hat diese Praxis als Gesundheitsvorsorge immer  eine große Rolle gespielt, wurde aber auch für religiös-geistige Zwecke, insbesondere im Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus,   eingesetzt und in den Klöstern überliefert. Die Bezeichnung Qigong für   diese Übungen findet sich jedoch erst seit den 1950er Jahren, und  die  unterschiedlichen Stilarten des Qigong sind zum Teil neue   Entwicklungen, die jedoch auf den jahrtausendealten Traditionen  basieren.
In  den 50er-Jahren wurde der Name Qigong von dem Arzt Liu Guizhen für   diese Gesund-heitsübungen verwendet, der in seiner Arbeit Techniken   alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwendete (mehr siehe Wikipedia).
 
Prinzipien des Qigong:
Über  Bewegungen zur Ruhe finden
 führt zu Entspannung, und Natürlichkeit.
Üben mit Einsatz der Vorstellungskraft
 führt zu verbesserter Körperwahrnehmung und gleichmäßigem Wärme- und Wohlgefühl.
Oben leicht und leer, unten fest aber nicht starr 
  bedeutet das Erreichen einer gewissen Biegsamkeit und Leichtigkeit bei   gleichzeitiger Kraft und Standfestigkeit, zunächst im Körper, später   auch im Geist.
Langsam Schritt für Schritt üben 
  bedeutet sich niemals zu überfordern, sich zunächst mit dem Körper   anfreunden, wie er im Augenblick  ist, und sich dann Zeit lassen für   Wandel und Verbesserung .
 
Bekannte  Übungsfolgen sind die "Acht Brokate", die "18 Harmonieübungen" und  diverse Übungen aus dem so genannten Stillen Qi Gong. Prinzipiell sind  alle Übungsfolgen für Anfänger wie für  Fortgeschrittene geeignet. Je  mehr ein Mensch in seinem ungehinderten Energiefluss blockiert ist,   desto mehr bedarf es zunächst der einfachen Übungen zur Regulation. Zur  Erhaltung der Gesundheit, zum Ausgleich von einem Stress  geladenen  Berufs- oder Familienleben eignen sich alle  Bewegungsfolgen  in nahezu  gleicher Weise.