Teamentwicklung
 
 
Wollen Sie in Ihrem Team, Ihrer Abteilung oder Ihrem Unternehmen …
- die Motivation stärken,
- Teamgeist und -kultur anregen,
- Veränderungsprozesse aktiv angehen,
- Probleme bei der Zusammenarbeit konstruktiv lösen,
- gemeinsame Orientierung auf neuen Wegen gewinnen,
- Teamressourcen verfügbar machen,
- die Zufriedenheit an Arbeitsplatz generell erhöhen,
- hohe Leistung erreichen,
 … dann ist "reteaming" der richtige Weg. 
 
"reteaming" ist ein lösungsorientierter Teambildungsprozess, der sich durch geringen Zeitaufwand und hohe Effizienz auszeichnet. Das Besondere an dieser Methode ist, dass bei Problemlösungen nicht die Vergangenheit analysiert wird, sondern die wahrgenommenen Probleme in Ziele umgewandelt werden. Damit wird die Aufmerksamkeit auf die positive Zukunft gelenkt und darüber nachgedacht, geplant und vereinbart, wie diese Zukunft gestaltet werden kann. Solche Gespräche sind für alle inspirierend und konstruktiv.
Ursprünglich entstand Reteaming als Arbeitskonzept für Teams in Unternehmen, die einer größeren organisatorischen Veränderung unterworfen waren. Dieser Ansatz der lösungsorientierten Kurzzeitberatung hat sich für viele Rahmenbedingungen als sehr erfolgreich erwiesen und wird zunehmend als Kernmethode erfolgreicher Organisationsentwicklung eingesetzt.
Dieser lösungsorientierte Beratungsansatz ermöglicht es:
 - neu gebildete oder reorganisierte Teams gut funktionsfähig zu machen,
- die Zusammenarbeit von Teammitgliedern zu verbessern,
- positive Entwicklungsimpulse im Team zu setzen,
- Konflikte zu lösen und Effizienz und Qualität zu verbessern
 
 

Das Besondere an dieser Methode ist, dass bei Problemlösungen nicht die Vergangenheit analysiert wird, sondern die wahrgenommenen Probleme in Ziele umgewandelt werden. Damit wird die Aufmerksamkeit auf die positive Zukunft gelenkt und darüber nachgedacht, geplant und vereinbart, wie diese Zukunft gestaltet werden kann. Solche Gespräche sind für alle inspirierend und konstruktiv.
  
Inhalte (u.a.):
- Wertschätzungskultur  im Team
- Probleme  in Ziele umdefinieren / Nutzen-Analyse
- Eigene  Ressourcen verfügbar machen
- Aktiv  an Veränderungsprozesse herangehen
- Fortschritts-Monitoring:  Das Entwicklungstagebuch
- Konstruktives  Feedback geben und erhalten
- Die  Kunst, Erfolge auch zu feiern
- Spaß  und Humor als unverzichtbare Bestandteile des Arbeitsalltags
 
 
==> Der         reteaming-Prozess                   
Der         Prozess des „personal-reteaming“         umfasst vier Phasen:
 

 
- Ziele             setzen:              Destruktiver Kritik und der Vergangenheitsorientierung wird  ein Ende             gesetzt, Probleme werden in Ziele verwandelt und  konkrete Veränderungsschritte             werden vereinbart.
 
           
- Ermöglichen:                          Im              Mittelpunkt steht die Erarbeitung der verfügbaren  Ressourcen –             welche Stärken und Fähigkeiten stehen zur  Verfügung, welche             sonstigen Ressourcen können zur  Zielerreichung herangezogen werden?
 
 
- Beitragen:              In den nächsten vier Wochen arbeitet jeder Teilnehmer  konkret auf             die Zielerreichung hin. Bestimmte – im reteaming-Prozess              erarbeitete – Instrumente ermöglichen die Wahrnehmung der              Fortschritte.
 
 
- Positiv             verstärken:              Nach rund vier Wochen des aktiven Handelns im Hinblick auf  die             Zielerreichung, erfolgt ein kurzer Rückblick. Die  positiven             Entwicklungen sollen wahrgenommen und die eigenen  dazu anerkannt             werden.