Burnout-Coaching/-Beratung
 
 Mit Hilfe des Burnout-Coachings bzw. der Burnout-Beratung soll ein bereits begonnener Burnout-Prozess abgefangen werden. Parallel zum schrittweise physischen und psychischen Zur-Ruhe-Kommen des oder der Betroffenen gilt es, wieder ein positives Verhältnis zu seinem Körper, eine bessere Selbstwahrnehmung sowie neue Perspektiven zu entwickeln und deren Verwirklichung anzugehen. Darüber hinaus ist es eine wichtige zu erzielende Erkenntnis, dass der Burnout-Prozess trotz der damit verbundenen schmerzhaften und leidvollen Erfahrungen ein letztlich positiv zu bewertendes Körpersignal der massiven Überlastung ist. Dazu trägt ein Verständnis der Ursachen und Zusammenhänge dieser komplexen "Leistungserkrankung" bei, deren Vermittlung ein wichtiger Teil meines Burnout-Coachings ist.
Das „Sechs-Phasen-Modell“ von J.P. Schröder („Wege aus dem Burnout“, Berlin 2008) bietet ein gutes Raster, die Schritte des Burnout-Coachings zu skizzieren:  
1. Phase: Ent-Lastung:  Distanz  schaffen,  raus  aus  der  Negativspirale  für  die  Gesundheit,  Ressourcen  aufbauen,  Verbündete  suchen 
2. Phase: Ent-Täuschung:  Rücknahme  der  Verleugnung,  Akzeptieren  der  Selbsttäuschung  und  der  Realität,  verstehen,  erfahren,  fühlen
3. Phase: Ent-Deckung:  Bewusstmachen,  Orientierung,  Blickwinkel  ändern,  Erzeugen  einer  neuen  Wirklichkeit,  Ankopplung  an  eigene  Werte  /  Sinn
4. Phase: Ent-Scheidung:  Vorbereitung  des  Verhaltenswechsels,  zu  sich  selbst  stehen,  eigenes  Anspruchsniveau  reduzieren,  sich  selbst  Auftrag  geben
5. Phase: Ent-Faltung:  Handlung  /  Umsetzung  /  Integration,  Strategie  entwickeln,  konkrete  Maßnahmen  aufsetzen,  erste  Schritte  gehen,  Eigenverantwortung  übernehmen
6. Phase: Ent-Spannung:  Feiern  des  Neuen,  Entspannungsverfahren  und  Meditation,  Zeit  für  sich  selbst  nehmen,  Achtsamkeit,  Auswertung    
 
 
a) Im individuellen Burnout-Coaching arbeiten wir unter anderem an folgenden Themen:
- langsame Reduzierung von Belastungsfaktoren
- Einüben von Entspannungstechniken
- testpsychologische Diagnostik
- Entdecken und schrittweises Verändern destruktiver Gedanken und hinderlicher Überzeugungen (Glaubenssätze) über sich selbst (Selbstbild/Selbstwert)
- Freilegung bzw. Entwicklung persönlicher Ressourcen zur wieder aktiven Gestaltung des eigenen Lebens  
- Bewusstmachung, welche Werte für das eigene Leben wichtig sein sollen 
- Entwicklung neuer gesundheitsförderlicher Haltungsziele und Begleitung erster Schritte zu deren Realisierung
- generell: Stärkung  der eigenen Handlungs- und Heilungspotentiale
- Vermittlung weiterführender Beratungsangebote
b) Burnout-Coaching für Unternehmen
Immer mehr leistungsbereite und verantwortungsvolle Mitarbeiter rutschen in einen Überlastungskreislauf mit schwerwiegenden Folgen. Rechtzeitige Aufklärung und Gegensteuerungsmaßnahmen zur Burnout-Entwicklung brauchen den diagnostischen Blickwinkel von Führungskräften und überschaubare Maßnahmen mit Tiefenblick für die Summe an Ursachen, wie charakterliche Anteile, gesellschaftlich-organisatorischer Veränderungshintergrund, mangelnde Stressbewältigungskompetenz, Wertkonflikte, Beziehungsanteile etc.
Ich biete zurzeit folgende  Maßnahmen an, die das Zusammenbruchsrisiko einzelner Mitarbeiter  reduzieren und die Krisen in positive Entwicklungen kanalisieren können:
• Aufklärungsvorträge für Mitarbeiter und Führungskräfte
• Halbtagesworkshop zur Prävention für bereits Betroffenen im Unternehmen
• Einzelcoaching-Paket zur 'Therapie'
• Gruppencoaching
• Reintegrationsbegleitung ins Team nach Krankheitspausen
• Seminare und Workshops 'Führen unter Gesundheitsaspekten'
 
c) Burnout-Coaching für Teams
„Ausgebrannte Teams“, so ein Buchtitel von Jörg  Fengler und Andrea Sanz (Klett-Cotta 2011), lassen sich durch folgende Faktoren  beschreiben:
- Chronische Überforderungsgefühle
 - Kraftlosigkeit
 - Entschlusslosigkeit
 - Leistungseinbußen
 - Konsens ohne Folgen
 - Kollektive Selbstentwertung
 - Freude über Misserfolge – Sarkasmus-Stimmung
 - Beschuldigungsmuster
 - Demontage verfügbarer Ressourcen
 - Reizbarkeit im Binnenkontakt
 - Subgruppen-Polarisierung und Teamspaltung
 - Feindseligkeit gegenüber anderen Subsystemen
 - Reflexionsverweigerung
 
Ich biete ein spezielles, auf die Burnout-Problematik bezogenes mehrphasiges Verfahren der Teamressourcen-Entwicklung an, das die Motivations- und Kommunikationsprozesse in den Mittelpunkt rückt.